video

Handy-Recycling: Wie du dein Smartphone umweltfreundlich entsorgen kannst

In Handys und Smartphones sind wertvolle Rohstoffe wie Platin, Aluminium und Kupfer verbaut. Deshalb sollten alte und nicht mehr genutzte Handys besser nicht in irgendwelchen Schubladen vergessen werden, sondern recycelt werden.  Welche Rohstoffe in deinem Handy stecken, wie du alte Smartphones am besten entsorgst und welche Vorteile das Recycling von Handys bietet, erfährst du hier. 

Gold, Silber und Kobalt: Darum ist dein altes Handy wertvoll 

Dein altes Handy mag vielleicht nicht mehr funktionieren oder veraltet sein, aber es steckt voller wertvoller Rohstoffe wie Gold, Silber und Kobalt, die unbedingt recycelt werden sollten. Diese Metalle sind nicht nur kostbar, sondern auch begrenzt verfügbar. Durch das Handy-Recycling können diese Rohstoffe wiederverwendet werden. Die Wiederverwendung sorgt dafür, dass weniger neue Rohstoffe abgebaut werden müssen, was wiederum die Umwelt schont.  

Doch nicht nur die Rohstoffe sind ein Grund, dein Handy richtig zu entsorgen. Unsachgemäße Entsorgung im Hausmüll führt dazu, dass gefährliche Chemikalien aus Akkus und anderen Komponenten in die Umwelt gelangen können. Diese Stoffe können Böden und Gewässer kontaminieren und damit Mensch und Natur schaden.  

Apropos schädliche Substanzen:

Hast du dich auch schon mal gefragt, wie Mikroplastik eigentlich entsteht, warum es so schädlich für die Umwelt ist und was wir gemeinsam dagegen tun können? Hier erfährst du, welche Maßnahmen REWE ergreift, um weniger Mikroplastik in Umlauf zu bringen – und wie du selbst aktiv werden kannst. 

Handy entsorgen: Das solltest du vor der Abgabe machen

Bevor du dein altes Handy entsorgst, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten solltest, um sowohl deine Daten zu schützen als auch die Umwelt zu schonen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen:  

  • Datensicherung und Rücksetzung auf Werkseinstellungen 

    Bevor du dein Handy zur Entsorgung gibst, sichere alle wichtigen Daten wie Fotos, Kontakte und Nachrichten. Du kannst dafür Cloud-Dienste oder einen Computer verwenden. Nachdem deine Daten gesichert sind, solltest du das Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dieser Schritt löscht deine persönlichen Informationen und verhindert, dass jemand nach der Abgabe darauf zugreifen kann.  

  • SIM-Karte und Speicherkarten entfernen 

    Vergiss nicht, vor der Abgabe die SIM-Karte und alle Speicherkarten aus dem Gerät zu entfernen. Diese enthalten oft persönliche Informationen und sollten sicher aufbewahrt oder zerstört werden. Zerschneide die Karten am besten, um sicherzustellen, dass sie nicht missbraucht werden können​.

  • Elektroschrott vermeiden 

     Wenn dein Handy noch funktionsfähig ist, kannst du es an Freunde oder Familie weitergeben oder es für wohltätige Zwecke spenden, statt es direkt zu entsorgen. Das spart Elektroschrott und ermöglicht dem Handy eine längere Lebensdauer, was der Umwelt zugutekommt. Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist, ist die Abgabe bei einem Recyclinghof oder einer Sammelstelle die beste Option. Auf diese Weise werden wertvolle Rohstoffe wie Gold und Kupfer recycelt und die Umwelt wird durch richtige Mülltrennung geschont.  

So entsorgst du dein altes Handy richtig

Wenn dein altes Handy ausgedient hat, gibt es in Deutschland zahlreiche umweltfreundliche Möglichkeiten, es zu entsorgen. Hier ist eine Übersicht über die besten Optionen, damit du dein Gerät sicher und verantwortungsvoll loswirst.  


Recyclinghöfe und Wertstoffhöfe  

Am besten kannst du dein Althandy entsorgen, indem du es zu einem Recyclinghof oder Wertstoffhof in deiner Nähe bringst. Diese Einrichtungen nehmen Elektrogeräte kostenlos entgegen und stellen sicher, dass die enthaltenen Rohstoffe wie Kupfer und Gold ordnungsgemäß recycelt werden. Informiere dich auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde über die Standorte und Öffnungszeiten der nächsten Recyclinghöfe.  


Sammelboxen und Sammelstellen  

Viele Supermärkte, Elektromärkte und Mobilfunkanbieter bieten Sammelboxen an, in die du dein altes Mobiltelefon einfach einwerfen kannst. Diese Sammelstellen sind besonders praktisch, da sie oft an Orten aufgestellt sind, die du regelmäßig besuchst. In Deutschland sind solche Sammelboxen häufig in großen Supermärkten und in den Filialen bekannter Mobilfunkanbieter zu finden. Hin und wieder gibt es auch verschiedene Sammelaktionen für alte Mobiltelefone, bei denen du dein Handy spenden kannst. Diese Sammelaktionen unterstützen oft auch soziale Projekte oder Umweltinitiativen.  



Rücknahmesysteme von Mobilfunkanbietern   

Viele Mobilfunk-Anbieter und Elektronikhändler bieten Rücknahmesysteme an, bei denen du dein altes Handy direkt im Laden abgeben kannst. Große Anbieter haben spezielle Rückgabeboxen in ihren Geschäften und bieten oft sogar Prämien oder Rabatte auf neue Geräte an. Diese Systeme sind bequem und stellen sicher, dass dein Gerät richtig recycelt wird​.  

 

Online-Rückgabeoptionen   

Wenn du dein Handy lieber von zu Hause aus entsorgen möchtest, bieten viele Händler Online-Rücknahmesysteme an. Einige Mobilfunk-Anbieter bieten vorfrankierte Umschläge an, sodass du dein Handy kostenfrei einsenden kannst.  

 


Handy-Recycling und Geld verdienen: So geht’s

Dein altes Handy könnte dir noch bares Geld einbringen, wenn du es richtig recycelst. Eine Vielzahl von Plattformen und Händlern bieten den Ankauf gebrauchter Smartphones an, und je nach Modell und Zustand kann der Erlös beträchtlich sein.  

Was dein altes Gerät wert sein könnte

Der Wert eines alten Handys variiert je nach Zustand, Alter und Modell. Ältere, aber gut erhaltene Modelle können beispielsweise noch 100 bis 200 Euro einbringen. Geräte in ausgezeichnetem Zustand oder solche mit geringem Gebrauchsspuren erzielen in der Regel höhere Preise​. 

Die besten Plattformen und Händler für den Ankauf:

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, die sich auf den Ankauf von gebrauchten Handys spezialisiert haben. Diese Plattformen bieten oft faire Preise und eine schnelle Abwicklung. In einigen Elektromärkten kannst du dein Handy ebenfalls direkt vor Ort bewerten lassen und gegen einen Gutschein eintauschen. 

Wann lohnt sich der Verkauf?

Der beste Zeitpunkt, um dein Handy zu verkaufen, ist kurz bevor ein neues Modell auf den Markt kommt. Sobald ein neues Modell veröffentlicht wird, sinken die Preise für ältere Versionen. Ein gut getimter Verkauf kann dir somit einen besseren Preis sichern​.

Durch den Verkauf deines alten Handys kannst du nicht nur Geld verdienen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem du die Wiederverwendung von Rohstoffen förderst und Elektroschrott vermeidest.  

Vom Altgerät zum neuen Schatz: So werden Handys recycelt

Nachdem du dein altes Handy abgegeben hast, entscheidet eine Recyclingfirma, ob das Althandy wiederaufbereitet oder recycelt wird. 

Je nach Funktionsfähigkeit und Zustand wird das Handy wiederaufbereitet und an Kunden verkauft, die nach einem gebrauchten Handy suchen. So erhält das Smartphone ein zweites Leben, womit wertvolle Ressourcen geschont werden können. Zur Wiederaufbereitung von Althandys gehört es, dass eine professionelle Datenlöschung vorgenommen wird. Trotzdem solltest du die Daten von deinem Handy vor der Abgabe selbst löschen sowie SIM- und Speicherkarten entfernen.  

 

Sind die Altgeräte nicht mehr funktionsfähig, werden sie recycelt. Dabei wird das Handy zunächst in spezialisierten Anlagen mechanisch zerlegt. Dabei werden Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer aus den Leiterplatten und anderen Komponenten gewonnen. Diese Metalle sind nicht nur wirtschaftlich wertvoll, sondern dienen nach der Rückgewinnung auch der Herstellung neuer Produkte.  

 

Eine Person legt ihr Smartphone in einen Karton voller Handys 

Richtig recyceln:  

Möchtest du wissen, wie man richtig recycelt? Wir zeigen dir, welche Materialien in welchen Müll gehören und wie du durch richtiges Recycling Ressourcen schonen kannst.  

Mehr zum richtigen Recycling 

Recyclat:  

Interessierst du dich dafür, wie REWE recyceltes Material einsetzt? Erfahre hier, wie wir sogenanntes Recyclat in unseren Verpackungen verwenden und so natürliche Ressourcen schonen. 

Mehr zum Thema Recyclat 

Dein Markt & du:

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?

Klimaschutz Nachhaltigere Landwirtschaft Nachhaltigerer Einkauf Bessere Verpackungen Tierwohl