Glas-Recycling schont nicht nur natürliche Ressourcen wie Quarzsand und Kalk, sondern auch senkt auch die CO2-Emissionen. Jede:r von uns kann durch richtiges Trennen und Entsorgen von Altglas einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten und die Recyclingquote nachhaltig erhöhen.
Glas-Recycling ist ein effizienter Prozess, der es ermöglicht, Altglas in hochwertige neue Glasprodukte zu verwandeln. Er beginnt bereits bei dir zu Hause, wo du durch die richtige Entsorgung von Glasverpackungen in Glascontainern den ersten wichtigen Beitrag im Recyclingkreislauf leisten kannst. Im Folgenden erfährst du, worauf es beim Glas-Recycling ankommt und welche Schritte notwendig sind, um aus Altglas neue Flaschen und Gläser herzustellen.
1. Altglas sammeln und sortieren
Glas wird in speziellen Altglascontainern gesammelt, die oft in der Nähe von Wohngebieten aufgestellt sind. Hier ist es entscheidend, dass du Glas nach Farben getrennt entsorgst: Grünglas, Braunglas und Weißglas. Diese Farbsortierung ist besonders wichtig, da sie die Qualität des Recyclingglases bestimmt. Wird Glas unsachgemäß vermischt, kann das die Glasqualität beeinträchtigen und die erneute Verwertung erschweren. Die gesammelten Glasbehälter werden anschließend in Recyclinganlagen transportiert, wo sie in den weiteren Recyclingprozess übergehen.
2. Reinigung und Zerkleinerung
In den Recyclinganlagen wird das gesammelte Altglas zunächst von Fremdstoffen befreit. Das bedeutet, dass Verschlüsse, Etiketten und andere Verunreinigungen sorgfältig entfernt werden, um die Reinheit des Glases zu gewährleisten. Danach wird das gereinigte Glas zu kleinen Glasscherben zerkleinert. Diese Scherben sind die Basis für die neue Glasherstellung und werden in den nächsten Schritten weiterverarbeitet.
3. Schmelzprozess und Neuproduktion
Die zerkleinerten Glasscherben werden in großen Schmelzöfen eingeschmolzen, wobei Temperaturen von über 1.500 Grad Celsius erreicht werden. Das geschmolzene Glas kann dann direkt in die Glasproduktion einfließen und zur Herstellung neuer Glasbehälter wie Glasflaschen und Gläser verwendet werden.
Der Prozess der Einschmelzung spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch den Bedarf an neuen Rohstoffen wie Quarzsand und Kalk. So wird aus Altglas in einem geschlossenen Recyclingkreislauf neues, hochwertiges Glas hergestellt, das wiederverwendet werden kann, ähnlich wie bei anderen recycelten Materialien, die zu Recyclat verarbeitet werden.
Beim Glas-Recycling sind der Energieverbrauch und der Ausstoß von CO2-Emissionen deutlich geringer als bei der Produktion von neuem Glas. Da Altglas bereits bei niedrigeren Temperaturen eingeschmolzen werden kann als die benötigten Rohstoffe für neues Glas, werden im Recyclingprozess bis zu 25 % weniger Energie benötigt. Das führt zu einer deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen.
Durch den Einsatz von recyceltem Glas können außerdem große Mengen an Primärrohstoffen eingespart werden – zum Beispiel Quarzsand, Kalk und Soda. Das reduziert die Belastung der Umwelt zusätzlich. Gleichzeitig bleibt die Qualität des recycelten Glases erhalten, wodurch der Prozess beliebig oft wiederholt werden kann.
Zudem trägt Glas-Recycling dazu bei, die Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt zu reduzieren. Denn: Glas stellt eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffverpackungen dar.
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie Mikroplastik eigentlich entsteht, warum es so schädlich für die Umwelt ist und was wir gemeinsam dagegen tun können? Hier erfährst du, welche Maßnahmen REWE ergreift, um weniger Mikroplastik in Umlauf zu bringen – und wie du selbst aktiv werden kannst
Altglas ist ein wertvoller Rohstoff, der durch korrektes Recycling zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt. Hier erfährst du, wie du dein Altglas richtig entsorgst und somit aktiv zum Umweltschutz beiträgst.
Die richtige Entsorgung von Altglas beginnt mit der korrekten Trennung.
Durch das richtige Trennen und Entsorgen von Altglas leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden, wobei die Qualität des Materials erhalten bleibt. Jede richtig entsorgte Glasflasche spart Rohstoffe wie Quarzsand und Kalk ein und reduziert den Energieaufwand in der Glasproduktion. Dadurch werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch CO2-Emissionen gesenkt.
Indem du dich an diese Regeln hältst, unterstützt du einen nachhaltigen Kreislauf, der langfristig unsere Umwelt schützt. Hier findest du noch mehr Tipps und Inspirationen:
Richtig recyceln:
Möchtest du wissen, wie man richtig recycelt? Wir zeigen dir, welche Materialien in welchen Müll gehören und wie du durch richtiges Recycling Ressourcen schonen kannst.
Verpackungsmüll vermeiden:
Du möchtest verpackungsfrei einkaufen? Erfahre hier, wie REWE es dir ermöglicht, Produkte ohne Verpackung zu kaufen und so Plastikmüll zu reduzieren.
Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?