
Mikroplastik vermeiden

Wenn man über Mikroplastik spricht, denkt man meist an Mikroplastik aus Kosmetikprodukten. Es entsteht aber auch, wenn Kunststoffverpackungen und andere Plastikprodukte ins Meer geraten. Dort zerfallen sie in viele kleine Teile. Dieses sekundäre Mikroplastik ist besonders schädlich für Tiere wie Seevögel. Außerdem werden bei der Zersetzung Treibhausgase frei. Die sind schlecht fürs Klima.
Wie werden Verpackungen zu Mikroplastik?
Wenn Verpackungen nicht richtig entsorgt werden, landen sie in der Natur. Hier zerfallen sie nach und nach zu Mikroplastik. Verfolge den Weg einer weggeworfenen Verpackung.

Verpackungen landen in der Natur
Viel zu viele Verpackungen werden einfach weggeworfen. So gelangen sie in die Natur.

Über die Flüsse ins Meer
Wind und Regen bringen die Verpackungen in Flüsse und Bäche. Die tragen sie schließlich ins Meer.

Verpackungen werden zu Mikroplastik
Im Meer zerfällt die Verpackung in immer kleinere Teile. Sie wird zu „Mikroplastik“. Bei der Zersetzung werden Treibhausgase frei: vor allem Methan und Ethylen.

Wie entsteht sonst noch Mikroplastik?
Mikroplastik entsteht auf viele verschiedene Arten. Zwei der wichtigsten Ursachen bei uns in Deutschland: der Abrieb von Autoreifen und Asphalt. Weitere Beispiele sind der Abrieb von Turnschuhen und das Granulat von Sportplätzen. Die sogenannten „Microbeads“ in Kosmetika sind nur für einen kleinen Teil des Mikroplastiks verantwortlich. Natürlich sollten wir alle sie trotzdem vermeiden. Seit 2023 sind sie in der EU zum Glück verboten.
Wie groß ist eigentlich Mikroplastik?
Bis zu 18.000 Plastikteile treiben laut NABU pro Quadratkilometer auf der Meeresoberfläche. Sie sind unterschiedlich groß. Entdecke, wie man Plastikmüll im Meer unterscheidet. Und wie klein Mikroplastik ist.


5 bis 200 mm

0,0001 bis < 5 mm
So klein und doch so schädlich
Mikroplastik-Teilchen sind winzig. Aber sie können große Probleme machen. Finde heraus, warum die kleinen Partikel so schädlich sind.
Gemeinsam gegen Mikroplastik
Wir reduzieren und verbessern Verpackungen. So tragen wir dazu bei, dass weniger von ihnen in die Umwelt gelangen und zu Mikroplastik werden. Und wir verzichten auf Mikroplastik in Kosmetika. Auch du kannst eine Menge tun, um es zu vermeiden. Entdecke einfache Alltags-Tipps.

Produkte auspacken

Mehr Mehrweg anbieten

Verpackungen besser wiederverwertbar machen

Auf Mikroplastik in Kosmetika verzichten
Mikroplastik im Detail
Mikroplastik versteckt sich hinter vielen Begriffen. Aber wie erkennst du es in einem Produkt? Und was genau meinen wir, wenn wir über „Mikroplastik“ sprechen? Hier erfährst du mehr.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Zusammen können wir es schaffen, dass weniger Mikroplastik in unsere Meere gelangt. Aber wir kümmern uns nicht nur um bessere Verpackungen. Wir wollen auch das Klima schützen und deinen ganzen Einkauf nachhaltiger machen. Entdecke, was wir jetzt schon tun.