Elektroschrott-Recycling: Laptop und Co. richtig entsorgen

Elektroschrott ist ein wachsendes globales Problem: Jährlich werden weltweit Millionen Tonnen alter Elektrogeräte zu Abfall – darunter Laptops, Handys und Haushaltsgeräte, die oft nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Diese Geräte enthalten nicht nur wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle, sondern auch schädliche Substanzen, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt erheblich belasten können.
Warum Elektroschrott-Recycling so wichtig ist
Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll – und erst recht nicht in die Natur. Eine fachgemäße Entsorgung ist die Grundlage dafür, dass alte Elektrogeräte recycelt werden können. Das lohnt sich gleich aus mehreren Gründen:
Schädliche Substanzen
Mikroplastik reduzieren
Mikroplastik schadet der Umwelt...
...aber wie entsteht es eigentlich, welchen Schaden richtet es an und was können wir gemeinsam dagegen tun? Hier erfährst du, welche Maßnahmen REWE ergreift, um weniger Mikroplastik in Umlauf zu bringen, und wie du selbst aktiv werden kannst
Was ist eigentlich Elektroschrott?
Elektroschrott umfasst eine Vielzahl von Geräten, die in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen. Aber was genau fällt eigentlich unter den Begriff „Elektro-Altgeräte“ und wie unterscheiden sie sich von anderen Abfallarten?
Elektroaltgeräte sind alle elektrischen und elektronischen Geräte, die nicht mehr funktionsfähig oder veraltet sind und deshalb entsorgt werden. Das umfasst alles, was Strom benötigt – egal, ob dieser aus der Steckdose, einer Batterie oder einem Akku kommt. Neben großen Haushaltsgeräten und kleinen elektronischen Artikeln oder Bauteilen zählen auch passive Geräte wie Kabel und Adapter dazu. Diese gehören nicht in den normalen Hausmüll, sondern müssen getrennt gesammelt werden, um eine ordnungsgemäße Entsorgung und Wiederverwertung zu gewährleisten.
Elektroschrott-Recycling: vom Altgerät zur wertvollen Ressource
1. Sammlung von Altgeräten
Du kannst deine alten Geräte bei kommunalen Sammelstellen wie Wertstoffhöfen abgeben – oder bei großen Elektrohändlern, die zur Rücknahme verpflichtet sind. Auch Online-Händler müssen alte Geräte zurücknehmen, insbesondere wenn du ein neues Gerät bestellst.
2. Zerlegung und Rohstoffgewinnung
Nach der Sammlung werden die Geräte manuell zerlegt, um gefährliche Stoffe zu entfernen und Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Glas zu trennen. Diese Materialien werden dann in verschiedenen Schritten weiterverarbeitet, um wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Gold und Silber zurückzugewinnen.
3. Wiederverwendung von Rohstoffen
Die zurückgewonnenen Rohstoffe können in neuen Produkten wiederverwendet werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Materialien und verringert somit die Umweltbelastung. Dabei spielt auch die Herstellung von Recyclat eine wichtige Rolle, da es die Wiederverwertung von Kunststoffen in neuen Produkten ermöglicht.
Die entscheidende Rolle von Recyclingunternehmen und Recyclinghöfen
Recyclingunternehmen und Recyclinghöfe spielen eine zentrale Rolle im Recyclingprozess. Sie sorgen dafür, dass die gesammelten Altgeräte fachgerecht behandelt und recycelt werden. Diese Unternehmen verwenden spezialisierte Anlagen, um die Materialien aus den Geräten effizient zu extrahieren und wiederzuverwenden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Elektroschrott nicht nur sicher entsorgt, sondern auch als wertvolle Ressource genutzt wird, was einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit leistet.

Tipps zur sicheren Entsorgung von Laptops, Smartphones und Co.
Besondere Vorsicht ist bei der Entsorgung von Smartphones, Computern, Laptops, Tablets und Co. geboten, da diese Geräte oft sensible persönliche Daten enthalten.
- Bevor du ein solches Gerät entsorgst, solltest du eine vollständige Datenlöschung vornehmen. Dies kann durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder durch spezielle Software erfolgen, die alle Daten unwiederbringlich löscht. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um deine persönlichen Informationen vor Missbrauch zu schützen.
- Im Anschluss entsorgst du das Gerät beim Elektrohandel deines Vertrauens oder beim Recyclinghof um die Ecke. Um sicherzugehen, dass du an der richtigen Anlaufstelle bist, kannst du dich vorab informieren – zum Beispiel online oder telefonisch.
Gesetzliche Vorgaben: So regelt das ElektroG das Elektroschrott-Recycling
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck durch Elektrogeräte zu verringern und wertvolle Ressourcen wiederzugewinnen – eine zentrale Maßnahme, um die fachgemäße Entsorgung von Elektroschrott sicherzustellen.
Das ElektroG regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Es verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung durch diese Geräte zu reduzieren, indem es die Wiederverwendung und das Recycling fördert. Das Gesetz verpflichtet Hersteller, Importeure und Händler, ihre Produkte so zu gestalten, dass sie leicht recycelbar sind und weniger gefährliche Stoffe enthalten. Dies trägt zur Schonung der Umwelt bei und reduziert die Menge an Elektroschrott.

Herausforderungen und Lösungen im E-Schrott-Recycling: ein Blick in die Zukunft
Das Recyceln von E-Schrott, insbesondere von Computer-Geräten, stellt die Welt vor große Herausforderungen. In vielen Ländern mangelt es an der notwendigen Infrastruktur, um Elektroschrott effektiv zu verarbeiten, was oft zu illegalem Export und unsachgemäßer Entsorgung führt. Dies führt in Entwicklungsländern zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen. Hier sind Kommunen und internationale Abkommen von entscheidender Bedeutung, um globale Standards für das Recycling zu setzen und die grenzüberschreitende Verschiebung von E-Schrott zu regulieren.
Innovative Ansätze wie die Entwicklung neuer Recyclingtechnologien und die Einführung von Kreislaufwirtschaftskonzepten bieten Lösungen für diese Probleme. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe und tragen zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei.
Die Zukunft des Elektroschrott-Recyclings liegt in der Kombination aus globaler Zusammenarbeit, technologischem Fortschritt und strengerer Regulierung, um die Herausforderungen dieses wachsenden Abfallstroms zu bewältigen. Indem du deinen Elektroschrott beim Fachhändler oder Recyclingunternehmen entsorgst, leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?