
Insektenhotel selber bauen

Klimawandel, veränderte Umweltbedingungen: Insekten wie Wildbienen, Florfliegen oder Schlupfwespen haben es schwer. Immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Bau ein Insektenhotel: Biete ihnen eine Nisthilfe oder einen Unterschlupf für den Winter. Hier findest du Bauanleitungen zum Selbermachen mit Kindern.

Was bringt ein Insektenhotel?
Natürliche Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten werden knapper. Denn durch die intensive Landwirtschaft fallen immer mehr Grünflächen, Wälder und anderen Rückzugsorte weg. Den Tieren fehlen wichtige Lebensräume. Ein Insektenhotel bietet ihnen einen Ort zum Überwintern oder eine Nisthilfe. Das hilft den zum Teil vom Aussterben bedrohten Arten und ist wichtig: Denn Insekten sind ausgesprochen nützlich. Sie bestäuben Pflanzen und fressen Schädlinge wie Blattläuse.

Wie baue ich ein Insektenhotel?
Schon mit wenigen Materialien kannst du ein Insektenhotel selbst bauen: vom kleinen Insektenzimmer in einer Baumscheibe bis zu einem großen Hotel mit verschiedenen Zimmern für unterschiedliche Arten. Du kannst auch mehrere Varianten zusammen aufstellen. Dann finden unterschiedliche Insekten einen Unterschlupf.
Welches Insektenhotel darf’s denn sein?
Bevor du ein Insektenhotel baust, solltest du kurz überlegen: Wie viel Platz hast du zur Verfügung? Welche Insekten willst du unterstützen? Wir haben vier unkomplizierte Bauanleitungen für dich vorbereitet.
So wird dein Insektenhotel gemütlich
Äste, Tannenzapfen, Stroh? Welche Füllung mögen kleine Flieger und Krabbler? Und wie wird das Insektenhotel regenfest? Wir haben die Antworten für dich.

Insektenhotel bauen mit Kindern
Unsere Bauanleitungen für Insektenhotels sind ziemlich einfach: Da bietet es sich an sie zusammen mit Kindern zu bauen. Sie können bei kleineren Aufgaben helfen. Viel wichtiger ist aber: Sie lernen, warum Insekten wichtig für die Umwelt sind. Und dass man schon mit kleinen Maßnahmen ein wenig helfen kann.
Nach dem Bau: So pflegst du dein Insektenhotel
Insekten sind die perfekten Hotelgäste: Sie räumen normalerweise selbst auf. Du solltest aber ein paar Wartungsarbeiten im Blick haben:
- Spinnennetze entfernen
- Stroh und andere herausgefallene Halme ersetzen
- Holzstücke mit Bohrlöchern nach einigen Jahren austauschen, weil sich Pilzbefall bilden kann
- Hotelzimmer anpassen – je nachdem, was besonders begehrt ist und was nicht gut funktioniert
Am besten finden die Insekten beim Hotel auch ein Nahrungsangebot aus bunten Blumen und Bäumen.
Die häufigsten Fehler beim Bau eines Insektenhotels
Im Handel findest du verschiedene fertige Insektenhotels. Nicht alle sind perfekt geeignet. Deshalb nehmen die Insekten sie zum Teil nicht an. Das Gleiche gilt für deine selbstgebaute Variante. Wenn du dir die Mühe machst, solltest du einige Fehler vermeiden:
- Das Holz hat Risse oder ausgefranste Stellen, vor allem an den Eingängen
- Das Holz ist gestrichen oder mit giftigen Farben behandelt.
- Das Hotel steht ungeschützt mit Nord-, West- oder Ost-Ausrichtung.
- Es gibt keine Blumen und keine anderen bienenfreundlichen Pflanzen im Garten.
Noch Fragen zum Insektenhotel?
Vom perfekten Platz für dein Insektenhotel bis zum richtigen Eröffnungsdatum: Wir beantworten dir noch ein paar wichtige Fragen.

Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Wir wollen nicht nur Insekten schützen, sondern die Artenvielfalt. Denn Artenschutz ist auch Klimaschutz – und umgekehrt. Entdecke, wie beides zusammenhängt. Und was wir für mehr Tierwohl tun.