Was ist Recycling? Ein Blick auf den Recycling-Kreislauf und seine Bedeutung
Recycling ist mehr als nur Mülltrennung – es ist ein essenzieller Prozess, der Abfall in wertvolle Rohstoffe umwandelt.
Zudem bietet Recycling wirtschaftliche Vorteile, indem es Energie spart und neue Arbeitsplätze schafft. In diesem Artikel erfährst du, wie der Recyclingprozess funktioniert und welchen Beitrag er zu einer nachhaltigen Zukunft leistet.
Was ist Recycling und warum ist es wichtig?
Recycling ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Materialien so lange wie möglich im Nutzungskreislauf zu halten. Der Prozess des Recyclings beschreibt die Wiederaufbereitung von Rohstoffen, die aus Abfällen zurückgewonnen werden, um sie in den Produktionszyklus zurückzuführen. Anstatt Materialien wie Papier, Glas oder Kunststoffe zu deponieren und damit Abfälle zu erzeugen, werden sie so aufbereitet, dass sie erneut verwendet werden können. Dieser Prozess reduziert die Notwendigkeit, neue Rohstoffe aus der Natur zu entnehmen, und senkt den Energieverbrauch, der bei der Herstellung neuer Produkte anfällt.
Möchtest du mehr darüber wissen, wie REWE Recycling fördert und Müll reduziert?
Erfahre hier, wie wir Verpackungsmaterialien wiederverwerten und unsere Recyclingquote steigern.
Ein Blick in die Geschichte: Wie Recycling begann
Die Geschichte des Recyclings beginnt bereits in der Antike, als Zivilisationen wie die Alten Römer und Griechen Metalle einschmolzen und wiederverwendeten. Im Mittelalter war Recycling aufgrund der Materialknappheit weit verbreitet. Nahezu alle verfügbaren Ressourcen, darunter Glas, Holz und Metalle, wurden mehrfach verwendet. Sogar Alltagsgegenstände wie Knochen und Haare wurden in funktionstüchtige Gegenstände umgewandelt.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderte sich die Zusammensetzung und Menge des Mülls drastisch. 1874 wurde in Nottingham die erste Müllverbrennungsanlage in Betrieb genommen, und kurz darauf entstanden in Deutschland und anderen Ländern Europas erste industrielle Systeme zur Mülltrennung und Wiederverwertung. Der Erste und Zweite Weltkrieg verstärkten das Recycling erneut, da Rohstoffe knapp waren und jedes Produkt mehrfach genutzt wurde.
In den 1970er- und 1980er-Jahren führte die grüne Bewegung zu einem stärkeren Bewusstsein für die Umweltverschmutzung und Müllproblematik. Dies markierte den Beginn moderner Recyclingsysteme, die weltweit entstanden und heute ein fester Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sind.
Der Recycling-Kreislauf: Vom Abfall zum Wertstoff
Der Recycling-Kreislauf wird in Deutschland durch ein ausgeklügeltes System unterstützt, das Abfälle effektiv sammelt, verarbeitet und wiederverwendet. Hier erfährst du, wie dieser Kreislauf funktioniert – von der Mülltrennung bis hin zur Wiederverwertung.
Mülltrennung: Der erste Schritt im Recyclingprozess
Die richtige Mülltrennung ist der erste und entscheidende Schritt im Recycling-Kreislauf. In Deutschland werden Abfälle in verschiedene Kategorien wie Papier, Glas, Bioabfall und Kunststoffe getrennt. Diese Trennung sorgt dafür, dass die verschiedenen Materialien effizient in speziellen Recyclinganlagen verarbeitet werden können.
Nur durch eine saubere Trennung kann eine hohe Recyclingquote erreicht werden, was sowohl für den Umweltschutz als auch für die Wiederverwendung von Ressourcen entscheidend ist. Die getrennte Sammlung ist gesetzlich vorgeschrieben und spielt eine Schlüsselrolle im Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Die Verarbeitung von Abfällen zu Sekundärrohstoffen
Nach der Trennung werden die Abfälle in speziellen Anlagen verarbeitet. Kunststoffe werden zerkleinert und gereinigt, Glas wird eingeschmolzen und Metalle werden eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet. Dieser Prozess reduziert nicht nur die Menge des Mülls, sondern auch den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen. So können beispielsweise durch das Recycling von Kunststoffen und Glas erhebliche Mengen an Energie und Rohstoffen eingespart werden.
Wiederverwertung: Vom Sekundärrohstoff zum neuen Produkt
Im letzten Schritt des Recycling-Kreislaufs werden die aufbereiteten Sekundärrohstoffe zu neuen Produkten verarbeitet. Aus recyceltem Kunststoff können beispielsweise neue Verpackungen, Blumentöpfe oder Gartenmöbel entstehen. Glas wird zu neuen Flaschen oder Fensterglas geformt, und Metalle finden in unzähligen neuen Produkten Verwendung. Dieser Prozess verlängert den Lebenszyklus der Materialien und schont natürliche Ressourcen.
Interessierst du dich dafür, wie REWE recyceltes Material einsetzt?

Recycelbare Materialien: Was kann wiederverwendet werden
Im Recyclingprozess sind verschiedene Materialien besonders wertvoll, da sie nach ihrer Aufbereitung wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Doch welche Materialien können häufig recycelt werden und wie funktioniert der Prozess?
Kunststoffe wie PET (Polyethylenterephthalat) sind nur eine von vielen Kunststoffarten, die im Recyclingprozess eine Rolle spielen. PET wird häufig für Getränkeflaschen verwendet und ist aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und hohen Recyclingfähigkeit besonders effizient. Aus alten PET-Flaschen können neue Plastikflaschen hergestellt werden.
Andere Kunststoffe wie LDPE (Low-Density Polyethylen), das in Plastiktüten und Verpackungen zu finden ist, oder PP (Polypropylen), das in Lebensmittelverpackungen und Haushaltswaren verwendet wird, stellen größere Herausforderungen dar. Diese Kunststoffarten erfordern aufgrund ihrer chemischen Struktur komplexere Recyclingverfahren und werden oft nicht so effizient wiederverwertet wie PET.
Möchtest du wissen, wie man richtig recycelt?

Recycling in Deutschland: Systeme, Quoten und Herausforderungen
Deutschland hat ein gut etabliertes System zur Wiederverwertung von Verpackungsabfällen, das weltweit als vorbildlich gilt. Allerdings gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Erreichung der maximalen Recyclingeffizienz und der optimalen Ressourcennutzung.
Die Recyclingquote in Deutschland: Ein Blick auf die Zahlen
Die Recyclingquote für Verpackungsabfälle in Deutschland lag im Jahr 2021 bei 67,9 %. Dies betrifft vor allem Altglas, Papier und Kunststoffe, wobei die Zielquote für Kunststoffverpackungen gemäß Verpackungsgesetz bis 2022 auf 63 % steigen sollte. Diese Quoten zeigen, dass ein Großteil der Verpackungen nach Gebrauch als Rohstoff wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt wird
Abfallverwertungssysteme in Deutschland: Gelber Sack und Co.
Das deutsche Abfallverwertungssystem setzt stark auf Mülltrennung. Der Gelbe Sack ist für Leichtverpackungen aus Kunststoff und Aluminium vorgesehen, während Altglas und Altpapier in separaten Containern gesammelt werden. Dies erleichtert die Sortierung und ermöglicht ein effizienteres Recycling.
Laut Angaben des Umweltbundesamts konnten 67,9 % der Kunststoffverpackungen im Jahr 2023 recycelt werden, wobei ein großer Teil der Verwertung in Deutschland stattfindet. Trotz der Erfolge ist die Qualität des Recyclings stark von der Trennung durch die Verbraucher abhängig.
Herausforderungen und Potenziale des Recyclings in Deutschland
Obwohl die Recyclingquoten beeindruckend sind, gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf. Besonders Verbundverpackungen stellen eine Herausforderung dar, da sie aus mehreren Materialien bestehen, die schwer zu trennen sind.
Neue Technologien wie das chemische Recycling bieten jedoch vielversprechende Ansätze, um diese Probleme zu lösen und den Recyclingprozess weiter zu optimieren. Verbesserte Verbraucheraufklärung über korrekte Mülltrennung kann die Effizienz des Systems ebenfalls weiter steigern.
Die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile des Recyclings
Ressourcenschonung durch Wiederverwertung
Einer der größten Vorteile des Recyclings ist die Ressourcenschonung. Indem Rohstoffe wie Metalle, Glas und Papier wiederverwertet werden, müssen weniger natürliche Ressourcen abgebaut werden.
Das Recycling von Papier rettet beispielsweise Bäume, während das Recycling von Aluminium energieintensive Prozesse wie den Abbau von Bauxit verringert. Durch das Wiederverwenden dieser wertvollen Materialien trägt Recycling dazu bei, die Verfügbarkeit von Ressourcen für zukünftige Generationen zu sichern.
Reduzierung der Umweltbelastung durch Recycling
Ein weiterer zentraler Vorteil des Recyclings ist die Reduzierung der Umweltbelastung. Recycling verringert nicht nur die Abfallmenge auf Deponien, sondern auch die CO₂-Emissionen, die bei der Herstellung neuer Produkte aus Rohstoffen entstehen. Beispielsweise können durch das Recycling von Kunststoffverpackungen bis zu 60 % des CO₂-Ausstoßes im Vergleich zur Neuproduktion eingespart werden. Recycling von Verpackungen und weniger Müllverbrennung trägt auch dazu bei, die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik zu reduzieren und unsere Gewässer und Ökosysteme zu schützen.
Mikroplastik schadet der Umwelt – aber wie entsteht es eigentlich, welchen Schaden richtet es an und was können wir gemeinsam dagegen tun? Hier erfährst du, welche Maßnahmen REWE ergreift, um weniger Mikroplastik in Umlauf zu bringen, und wie du selbst aktiv werden kannst.
Wirtschaftliche Vorteile: Recycling als Wirtschaftsfaktor
Neben den ökologischen Aspekten bietet Recycling auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Recyclingbranche schafft zahlreiche Arbeitsplätze, sowohl im Bereich der Sammlung und Sortierung als auch in der Wiederaufbereitung von Materialien. Durch den Einsatz von recycelten Rohstoffen können Unternehmen zudem Produktionskosten senken, da die Wiederverwertung oft kostengünstiger ist als die Gewinnung neuer Rohstoffe. Recycling ist somit nicht nur gut für die Umwelt, sondern stärkt auch die Wirtschaft.
Praktische Tipps: So kannst du aktiv am Recycling teilnehmen
Die Mülltrennung ist der erste und wichtigste Schritt beim Recycling. In Deutschland gibt es farbcodierte Tonnen für verschiedene Abfallarten: Papier gehört in die blaue Tonne, Glas wird nach Farben sortiert und in spezielle Container geworfen, und Verpackungsabfälle aus Kunststoff und Metall gehören in den Gelben Sack. Restmüll wird in der schwarzen Tonne entsorgt.
Achte darauf, dass du die Abfälle immer sauber trennst, da unsachgemäße Trennung die Recyclingfähigkeit verringert.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?