Tipps zur Müllvermeidung: So reduzierst du Verpackungen und Abfall im Alltag
Müll vermeiden ist heute wichtiger denn je. Die Berge an Verpackungen und Plastikmüll wachsen stetig, belasten die Umwelt und verschwenden wertvolle Ressourcen. Dabei gibt es viele einfache Wege, weniger Abfall zu produzieren und umweltfreundliche Alternativen zu finden. Hier findest du hilfreiche Tipps, wie du deinen Müll reduzieren und nachhaltiger leben kannst – ohne großen Aufwand.
Mehrweg statt Einweg – nachhaltige Alternativen
Eine der einfachsten Möglichkeiten der Abfallvermeidung ist der Wechsel von Einweg- zu Mehrwegprodukten. Mehrwegverpackungen und -flaschen sind so konzipiert, dass sie viele Male verwendet werden können, während Einwegprodukte oft nur kurz im Einsatz sind und dann im Müll landen. Ein gutes Beispiel sind Mehrwegflaschen für Wasser und Getränke, die du in vielen Supermärkten wie deinem REWE-Markt finden kannst. Durch die Wiederverwendung solcher Flaschen wird weniger Plastik benötigt, und du leistest einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung.
Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, auf Mehrweg umzusteigen: Statt Coffee-to-go-Bechern aus Pappe nutze einen eigenen Thermobecher, und beim Einkaufen von Obst und Gemüse greif zu wiederverwendbaren Netzen oder Stoffbeuteln. Solche kleinen Anpassungen helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden und so die Umwelt zu schützen.
Wenn du mehr über die Vorteile von Mehrweg-Verpackungen wissen und erfahren möchtest, wie du Mehrwegflaschen im Handel erkennst, findest du hier alle wichtigen Informationen.

Unverpackt einkaufen: So geht’s
Ein weiterer guter Tipp, um Verpackungsmüll zu vermeiden und den Klimaschutz zu fördern, ist es, unverpackt einzukaufen. In vielen Städten gibt es mittlerweile spezielle Unverpackt-Läden, in denen du Lebensmittel, Haushaltswaren und sogar Pflegeprodukte ohne Einwegverpackungen kaufen kannst. Du bringst einfach eigene Behälter, Gläser oder Stoffbeutel mit und füllst die gewünschten Produkte direkt ab. So sparst du unnötige Verpackungen und kannst oft sogar genau die Menge kaufen, die du benötigst.
Auch in Supermärkten wie deinem REWE-Markt kannst du viele Produkte verpackungsfrei einkaufen: Obst und Gemüse etwa liegen häufig ohne Verpackung bereit, sodass du es prima im Mehrweg-Frischenetz mitnehmen kannst. Zudem kannst du Essen und Getränke in Mehrweg-Behältern kaufen, die du dann einfach am Pfandautomaten in deinem REWE-Markt zurückgibst. Mit etwas Planung ist verpackungsfreies Einkaufen unkomplizierter und ein effektiver Weg, um Müll zu vermeiden.
Wo und welche Lebensmittel du am besten unverpackt einkaufen und wie du beim Einkaufen Abfall vermeiden kannst, erfährst du hier.

Nachhaltige Verpackungen: Welche Optionen gibt es?
Bei vielen Produkten ist es bislang noch schwierig, komplett auf Verpackungen zu verzichten. Das liegt beispielsweise daran, dass die Verpackung bestimmte Produkte länger frisch hält – so müssen weniger Lebensmittel weggeschmissen werden, was aktuell nachhaltiger ist, als auf Verpackungen zu verzichten. Doch es gibt immer mehr nachhaltige Verpackungsalternativen. Beim Einkauf kannst du darauf achten, Produkte in solchen Verpackungen zu wählen. Auch recycelte Verpackungen sind eine gute Wahl. Recycling senkt den Materialverbrauch und schont Ressourcen. Zudem kannst du darauf achten, Großpackungen zu bevorzugen, wenn unverpacktes Einkaufen nicht möglich ist. So lässt sich im Vergleich zu kleinen Einzelverpackungen oft eine Menge Plastik einsparen.
Du möchtest wissen, aus welchen Materialien sich nachhaltige Verpackungen herstellen lassen und wo diese bereits genutzt werden? Hier erfährst du es.

Lebensmittelabfälle reduzieren
Neben der Abfallvermeidung durch Verzicht auf Einweg-Verpackungen ist es auch umweltschonender, möglichst wenig Lebensmittel wegzuschmeißen. Im Haushalt lässt sich mit einfachen Maßnahmen die Menge an Lebensmittelabfällen reduzieren:
-
Ein guter Start ist eine gezielte Einkaufsplanung: Erstelle Einkaufslisten und kaufe nur das ein, was du wirklich benötigst.
-
Achte auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um die Haltbarkeit zu verlängern – zum Beispiel gehören Obst und Gemüse in den Kühlschrank, während Brot am besten in einem Brotkasten aufbewahrt wird.
-
Nutze Lebensmittel möglichst vollständig, zum Beispiel Gemüseschalen für Brühen oder kreative Rezepte mit Resten. Hast du zu viel gekocht, solltest du die Reste einfrieren, um sie lange haltbar zu machen.
-
Behalte das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge und prüfe Lebensmittel, bevor du sie wegwirfst – vieles ist oft noch genießbar, auch wenn das Datum überschritten ist.
Ein guter Start ist eine gezielte Einkaufsplanung: Erstelle Einkaufslisten und kaufe nur das ein, was du wirklich benötigst. Achte auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um die Haltbarkeit zu verlängern – zum Beispiel gehören viele Obst- und Gemüsesorten in den Kühlschrank, während Brot am besten in einem Brotkasten aufbewahrt wird. Nutze Lebensmittel möglichst vollständig, zum Beispiel Gemüseschalen für Brühen oder kreative Rezepte mit Resten. Hast du zu viel gekocht, solltest du die Reste einfrieren, um sie lange haltbar zu machen. Behalte zwar das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge, aber prüfe Lebensmittel mit deinen Sinnen, bevor du sie wegwirfst – vieles ist oft noch genießbar, auch wenn das Datum überschritten ist.
Low-Waste-Strategien für den Alltag
Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, Müll zu vermeiden und nachhaltiger zu leben. Schon kleine Änderungen in den Gewohnheiten helfen dabei, den persönlichen Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Unsere Tipps:
Leitungswasser ist eine der besten Alternativen zu Wasser in Einweg-Plastikflaschen. Es ist nicht nur umweltschonender, sondern auch deutlich günstiger und meist von guter Qualität. Mit einer wiederverwendbaren Flasche, die du unterwegs immer wieder auffüllen kannst, sparst du so eine Menge Plastikmüll.
Plastiktüten sind oft nur kurz im Einsatz, bevor sie im Müll landen. Verwende stattdessen Stoffbeutel, Netze für Obst und Gemüse und robuste Mehrwegtaschen, die du immer dabei hast. Auch für Brot und Backwaren gibt es spezielle Beutel aus Baumwolle oder Leinen, die du wiederverwenden kannst.
Viele Lebensmittel können problemlos in Glasbehältern aufbewahrt werden, die sich nach dem Leeren leicht reinigen und wiederverwenden lassen. Vorratsgläser mit Schraubverschluss oder wiederverwendbare Behälter mit Deckel halten Lebensmittel frisch und helfen dabei, auf Einwegplastik zu verzichten.
Hier lassen sich viele Einwegprodukte durch wiederverwendbare oder verpackungsfreie Optionen ersetzen. Nutze zum Beispiel festes Shampoo und Seifenstücke, die ohne Plastikverpackung auskommen, sowie waschbare Abschminkpads und Bambuszahnbürsten.
Überlege bei jedem Kauf, ob du das Produkt wirklich brauchst und ob es vielleicht eine nachhaltigere Alternative gibt. Ein bewusster Umgang mit Konsum reduziert nicht nur den Müll, sondern spart oft auch Geld.
Für Snacks oder Mahlzeiten unterwegs bieten sich Brotboxen aus Edelstahl, Thermosflaschen und Bestecksets an. Auch wiederverwendbare Kaffeebecher sind eine praktische Alternative zu
Achte bei Kosmetikprodukten auf die Inhaltsstoffe und wähle solche, die frei von Mikroplastik sind. Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und gelangt über das Abwasser in die Umwelt, wo es große Schäden verursacht.
Du möchtest verpackungsfrei einkaufen?

Wie können Unternehmen Abfall vermeiden?
Jede:r einzelne kann für sich darauf achten, Müll zu vermeiden. Wichtig ist aber auch, dass sich Unternehmen an einer nachhaltigeren Lebensweise beteiligen und auf Müllvermeidung achten. Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen Müll vermeiden und so zur Ressourcenschonung und Förderung der Umweltfreundlichkeit beitragen. Hier sind einige Ansätze:
Papierverbrauch reduzieren:
Wiederverwendung und Recycling im Büroalltag
Verpackungen & Müll vermeiden
Du möchtest wissen, wie REWE Verpackungen reduziert und Ressourcen schont? Hier liest du alles über Mehrweg-Optionen und unverpackte Produkte – und erfährst, wie auch du einen Beitrag leisten kannst.
Mehrweg-Verpackungen entdecken
REWE setzt sich aktiv für mehr Mehrweg-Verpackungen ein. Im Getränkeregal bestehen zum Beispiel schon 60 % unseres Sortiments aus Mehrweg-Flaschen. Entdecke hier Mehrweg-Verpackungen in deinem REWE-Markt.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?