Unverpackt einkaufen: mit Low-Waste-Strategien ohne Abfall durch den Alltag
Unverpackt einkaufen ist ein zentraler Bestandteil des Low-Waste-Lifestyles und bietet eine effektive Möglichkeit, Plastikmüll im Alltag zu reduzieren. Schon kleine Veränderungen in deinem Einkaufsverhalten erleichtern den Einstieg und helfen dir, langfristig weniger Müll zu produzieren und die Umwelt zu entlasten.

Was bedeutet unverpackt einkaufen im Alltag?
Unverpackt einkaufen bedeutet, bewusst auf unnötige Verpackungen zu verzichten – und das nicht nur bei Lebensmitteln. Ob Kosmetik, Reinigungsmittel oder Haushaltswaren: Viele Produkte des täglichen Bedarfs können inzwischen verpackungsfrei erworben werden. Dafür bringen Kund:innen eigene Behältnisse mit und füllen die Produkte direkt ab, zum Beispiel in Unverpacktläden oder an speziellen Abfüllstationen im Supermarkt. So reduzierst du deinen Verpackungsmüll erheblich und trägst aktiv zum Umweltschutz bei.
Interesse geweckt?
Wir zeigen dir, welche alternativen Lösungen wir einsetzen, um Verpackungsmüll zu vermeiden – und wann eine Verpackung sinnvoll ist, um das Produkt zu schützen und haltbar zu machen.
Plastikfrei ist nicht gleich verpackungsfrei:
Verpackungsfrei einkaufen bedeutet, auf jegliche Einwegverpackungen zu verzichten. Beim plastikfreien Einkauf verzichtest du hingegen nur auf Produkte mit Plastikverpackungen – häufig nachhaltigere Verpackungslösungen wie Papier, Metall, Glas und Co. sind „erlaubt“. Aber: Beides ist ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Konsumverhaltens.
Unverpackt einkaufen will geplant sein:
Im Alltag erfordert ein verpackungsfreier bzw. unverpackter Einkauf eine gute Vorbereitung: Um den Einkaufsprozess nachhaltiger zu gestalten und die verpackungsfreien Güter zu transportieren, brauchst du Mehrwegbehälter wie Gläser, Boxen und Taschen. Diese bringst du am besten selbst mit.
Mit kleinen Schritten in ein plastikfreieres Leben:
Schon mit kleinen Anpassungen beim Einkaufen kannst du deinen ökologischen Fußabdruck verringern und bewusster konsumieren. Jeder Schritt hin zu weniger Verpackungsmüll zählt und macht einen positiven Unterschied – für dich und die Umwelt. Das Ziel muss also keineswegs darin liegen, komplett unverpackt einzukaufen, sondern vielmehr darin, überflüssige Verpackungen zu vermeiden, Mehrweg statt Einweg zu nutzen und möglichst plastikfrei einzukaufen.
Low-Waste-Strategien: So vermeidest du Abfall beim Einkaufen
Wer auf Low Waste setzt, kann mit kleinen Veränderungen einen großen Unterschied machen. Und: Mehrweg-Alternativen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern oft auch langlebiger und praktischer. Um Verpackungsmüll zu reduzieren, brauchst du vor allem eine gute Vorbereitung – und offene Augen beim Einkauf.
1. Statte dich für den verpackungsfreien Einkauf aus.
Eine der efiektivsten Strategien zur Müllvermeidung ist die gute Vorbereitung. Stelle vor dem Einkauf sicher, dass du Mehrwegbehältnisse wie Schraubgläser, Baumwollbeutel oder Behälter aus stabilem Kunststoff oder Edelstahl dabeihast. Diese eignen sich nicht nur für den Transport von Lebensmitteln, sondern auch für den Einkauf von Kosmetik und Reinigungsmitteln – zum Beispiel im Unverpacktladen oder an einer entsprechenden Station in der Drogerie oder dem Supermarkt.
2. Notiere dir, was du brauchst – und was du unverpackt bekommst.
Versuche nicht nur, auf Einwegverpackungen zu verzichten, sondern auch, bewusster einzukaufen. Das Erstellen einer Einkaufsliste hilft dir dabei, genau die Produkte zu kaufen, die du wirklich brauchst. So vermeidest du unnötige Spontankäufe – und damit auch den Kauf von überflüssigen Verpackungen. Wenn du zudem die Mengen anpasst, kannst du Lebensmittelverschwendung zusätzlich vorbeugen. Verschaffe dir beim Notieren der Produkte direkt einen Überblick, welche du unverpackt kaufen kannst.
3. Achte auf verpackungsfreie und plastikfreie Angebote.
In deinem REWE-Markt findest du verpackungsfreie und plastikfreie Alternativen, die dir helfen, deinen Abfall beim Einkaufen zu minimieren. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Unverpacktläden, die eine Vielzahl an Produkten des täglichen Bedarfs ohne Verpackungen anbieten: von Lebensmitteln wie Reis, Nudeln und Linsen bis hin zu Reinigungsmitteln und Seifen. Auch Wochenmärkte und Bioläden bieten oft die Möglichkeit, frische Waren ohne Verpackung zu kaufen.
Du möchtest wissen, wie REWE Verpackungen reduziert und Ressourcen schont?
Hier liest du alles über Mehrweg-Optionen und unverpackte Produkte – und erfährst, wie auch du einen Beitrag leisten kannst.
Unverpackte Produkte – welche es gibt und wo du sie findest
Wenn du an unverpackte Produkte denkst, kommen dir als Erstes vielleicht Obst und Gemüse in den Sinn. Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Artikel, die du heute schon verpackungsfrei kaufen kannst. Wir haben die gängigsten Beispiele für dich zusammengetragen – und sagen dir, wo du sie findest:
Unverpackte Produkte bekommst du inzwischen an vielen Orten, zum Beispiel:
-
in deinem REWE-Markt oder dem Supermarkt deiner Wahl
-
in der Bäckerei
-
im Hofladen oder auf dem Bauernhof
-
im Bio- und Feinkostladen
-
im Unverpacktladen
-
in der Drogerie oder Parfümerie
Tipp: Oft lohnt es sich, nachzufragen, ob du deine eigene Mehrwegverpackung nutzen darfst – zum Beispiel an der Frischetheke oder in der Bäckerei.
Vor allem Bio- und Hofläden haben außerdem vermehrt regionale Erzeugnisse im Sortiment. So vermeidest du lange Transportwege und den damit verbundenen CO2-Ausstoß. Du verbesserst deinen ökologischen Fußabdruck also gleich auf mehreren Ebenen.
Je nachdem, wo du einkaufst, bekommst du verschiedene Lebensmittel ohne Verpackung, darunter:
-
Obst, Gemüse und Kräuter
-
Käse, Wurst und Fleisch
-
Brot, Brötchen und Gebäck
-
Reis, Nudeln, Quinoa und Co.
-
Haferflocken, Hülsenfrüchte und Co.
-
Süßigkeiten und Snacks
-
Getränke wie Säfte und Heißgetränke
-
Joghurt, Milch und Quark
Neben Beuteln, Taschen und Netzen kannst du auch Stofftücher und Bienenwachstücher zum Einschlagen verwenden. Flüssige Lebensmittel füllst du zum Beispiel in Gläser, Edelstahlflaschen oder Boxen und Becher.
Neben Lebensmitteln bieten sich vor allem Kosmetik- und Hygieneprodukte für den verpackungsfreien Einkauf an, zum Beispiel:
-
Feste Seife oder Flüssigseife zum Nachfüllen
-
Festes Duschgel und Shampoo
-
Zahnpasta in Tablettenform
-
Reinigungsmittel, Spülmittel und Waschpulver
Manche Produkte erhältst du in fester Form zum selbst Anmischen mit Wasser, andere kannst du in Glasflaschen oder Edelstahlbehälter abfüllen.
Oftmals sind unverpackte Produkte ohnehin die bessere Wahl: frei von Mikroplastik sowie schädlichen Chemikalien und damit biologisch abbaubar und besser für deine Gesundheit, die Meere und die Umwelt an sich.

Mit Low-Waste-Strategien langfristig plastikfrei leben
Unverpacktes Einkaufen und Low-Waste-Strategien sind wirkungsvolle Ansätze, um im Alltag Plastikmüll und unnötigen Abfall zu vermeiden. Durch Mehrwegbehälter und bewusstere Konsumentscheidungen kannst du einen großen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Kleine Veränderungen, wie der Verzicht auf Einwegverpackungen und das Kaufen von plastikfreien Alternativen, summieren sich im Laufe der Zeit und führen zu einer erheblichen Reduzierung deines ökologischen Fußabdrucks.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Was du tun kannst und wie wir dich dabei unterstützen, hast du gesehen. Gleichzeitig arbeiten auch wir an vielen nachhaltigen Themen. Auch spannend für dich?