Der Klimawandel macht die Produktion von Lebensmitteln schwieriger. Gleichzeitig entstehen eine Menge klimaschädlicher Treibhausgase in der Landwirtschaft. Als Lebensmitteleinzelhändler wollen wir zur Lösung beitragen und wichtige Ökosysteme schützen. Deshalb haben wir den NABU-Klimafonds gegründet – zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU).
Über den NABU-Klimafonds fördern wir gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. Projekte, die sich positiv auf Klima und Artenvielfalt auswirken. Alle finden in Deutschland und Europa statt. So sehen wir schnell Fortschritte – und der ganze Planet profitiert.
Beim Klimaschutz drängt die Zeit. Um schnell voranzukommen, haben wir uns ein großes Ziel gesetzt.
Innerhalb von fünf Jahren zahlen wir mindestens 25 Millionen Euro in den NABU-Klimafonds ein.
Im Ahlen-Falkenberger Moor in der Nähe von Bremen starten der NABU und wir eines der größten Renaturierungsprojekte auf landwirtschaftlicher Fläche – in Deutschland und europaweit. 200 Hektar Moorlandschaft werden dabei wiederbelebt. Diese riesige Fläche kann schon in 3 bis 4 Jahren wieder wie ein echtes Torfmoor aussehen.
Moore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Land-Ökosystem. Warum ist das so? Wie funktioniert die Speicherung? Und was hat das mit dem Klima zu tun? Das Wichtigste erklären wir dir hier.
Pflanzen speichern Kohlenstoff
Torfmoose und andere Pflanzen speichern Kohlenstoff.
So entsteht Torf
Sterben Pflanzen ab, verrotten sie in der Nässe der Moore nicht ganz. Sie werden zu Torf.
Torf muss nass bleiben
Torfboden bindet jede Menge Kohlenstoff. Der bleibt aber nur gespeichert, solange der Torf nass ist.
Zerstörung setzt CO2 frei
Werden Moore zerstört, wird der im Torf gespeicherte Kohlenstoff als CO2 freigesetzt.
Moore sind ganz erstaunliche Ökosysteme. Entdecke spannende Fakten über die dunklen Klima-Helden.
so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen speichern die Moore.
Damit sind sie effektiver als jedes andere Landökosystem.
Torfschicht binden so viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald auf gleicher Fläche.
Die Torfschicht in Deutschlands Mooren ist oft mehrere Meter dick. Sie wächst 1 mm pro Jahr.
Jahre vor unserer Zeit entstanden die ersten Moore.
Einen Großteil davon haben die Menschen in wenigen Jahrhunderten zerstört.
hat das ehemalige „Moorland“ in Deutschland umfasst.
Das entspricht ungefähr der Fläche Schleswig-Holsteins.
Ein Hochmoor lebt nur von Regenwasser. Es braucht viele Millionen Kubikmeter davon. Die sammeln sich erst über mehrere Jahre an. Eine Renaturierung braucht also Zeit. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie sie abläuft.
Sie ist mit Dünger und moorfremden Samen verunreinigt.
Alle Entwässerungsgräben werden geschlossen und die Drainagerohre entfernt.
Mit kleinen Verwallungen wird das Regenwasser im Moor gehalten.
Angezüchtete Torfmoose werden auf den gereinigten und wieder nassen Flächen ausgepflanzt.
Mit der Zeit stellt sich ein gesundes Gleichgewicht ein. Das Moor kann wieder wachsen.
Gemeinsam mit euch haben wir viel geschafft. Dank des NABU-Klimafonds können wir Projekte voranbringen und mehr fürs Klima tun.
Greif einfach zu den Produkten von REWE Bio und REWE Beste Wahl. Jeder Kauf unterstützt automatisch den NABU-Klimafonds.
REWE Bio Laugen Cracker sind ein leckerer Snack auf der Couch – und helfen dem Klima.
Bei der Produktion von pflanzlichen Alternativen entstehen weniger Treibhausgase, als bei einem vergleichbaren tierischen Produkt.
Unsere veganen Schnitzel basieren auf pflanzlichem Protein. Du kannst sie einfach backen oder braten.
Schön cremig. Außerdem verursacht die Produktion unseres Kokosjoghurt deutlich weniger Treibhausgase, als bei normalem Joghurt aus Milch.
Unser pflanzlicher Mozzarella-Ersatz basiert auf gekeimtem Bio-Vollkornreis.
Der Kakao für unseren süßen Bio-Porridge kommt aus nachhaltigeren Agroforst-Kulturen.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6 bis 8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Bitte sieh in deinem E-Mail-Postfach nach und bestätige deine Anmeldung mit einem Klick!
Wir engagieren uns in Klimaschutzprojekten. Und arbeiten daran, dass du bei uns immer nachhaltiger einkaufen kannst. Entdecke, was wir gemeinsam erreichen können.